Das gehört in den Glascontainer

  • Einweggetränkeflaschen (zum Beispiel Saftflaschen, Weinflaschen)
  • Glasflaschen (zum Beispiel für Speiseöl, Essig, Badezusätze)
  • Schraubgläser aller Art (Gurkengläser, Marmeladengläser, Senfgläser)
  • Blauglas zu Grünglas

Das darf NICHT in den Glascontainer

  • Aluminiumverschlüsse
  • Bleiglas (Kristallglas)
  • feuerfestes Geschirr
  • Flachglas (Fensterglas, Spiegel und so weiter)
  • Flaschen mit Keramikverschluss
  • Keramik- oder Steingutgeschirr
  • Kronkorken
  • Schraubverschlüsse aller Art

Trennhilfe zum Ausdrucken

Das gehört in die Papiertonne

  • alle sauberen Verpackungen aus Papier oder Pappe
  • Briefumschläge
  • Kalender
  • Kataloge und Telefonbücher
  • Pappe, Kartonagen und Packpapier
  • Prospekte
  • Schulhefte, Schreib- und Computerpapier
  • Zeitungen und Illustrierte


Das darf NICHT in die Papiertonne

  • fettdichte und wasserfeste Papiere (Pergament- und Butterbrotpapier, Fotos und so weiter)
  • Fremdstoffe (Glas, Metall, Plastik, Holz, Styropor, Küchen- und Gartenabfälle)
  • Kohlepapier
  • mit Kunststoff oder Metall beschichtetes Papier (zum Beispiel Einweggeschirr aus Pappe)
  • nassfest imprägnierte oder beschichtete Papiere (Milch- und Safttüten, Verpackungspapier, Joghurtbecher und so weiter)
  • Papier, das zum Teil mit Silberpapier versehen ist (Schokoladen- und Kaffeeverpackungen)
  • Tapeten
  • Versandtaschen mit Plastikwattierung
  • verschmutztes Papier (Hygienepapier und so weiter)

Das gehört in den Altkleidercontainer - in Plastiktüten verpackt:

  • Kleider aller Art
  • Decken, Bettwäsche, Federbetten
  • Schuhe (paarweise gebündelt)
  • Stoffreste
  • Taschen


Das darf NICHT in den Altkleidercontainer

  • Folien (außer als Verpackung für die Kleidung)
  • Teppichböden
  • Zellstofftücher

Das gehört in die Biotonne

  • Blumen und andere pflanzliche Gartenabfälle, Holz nur mit Durchmesser bis zu 10 Zentimeter
  • Brotreste
  • Eierschalen
  • Essensreste (in haushaltsüblichen Kleinmengen)
  • feste Lebensmittelreste (in haushaltsüblichen Kleinmengen)
  • Fischgräten (in haushaltsüblichen Kleinmengen)
  • Kaffeesatz und Filtertüten
  • Knochen (in haushaltsüblichen Kleinmengen)
  • kompostierfähige Haustierstreu
  • Milch- und Mehlprodukte (in haushaltsüblichen Kleinmengen)
  • Obst- und Fruchtschalen (zum Beispiel von Nüssen, Apfelsinen, Bananen)
  • Obst- und Gemüseabfälle (zum Beispiel Apfel-, Zwiebel-, Kartoffelschalen, Salat)
  • Teesatz und Teebeutel

 

Das darf NICHTin die Biotonne

  • Asche, Holzkohle
  • behandelte Hölzer
  • Erde, Sand, Steine, Bauschutt, Mineralien
  • Getränketüten
  • Glas, Porzellan
  • Großholz (Durchmesser über 10 Zentimeter)
  • Hygieneartikel
  • Kataloge, Illustrierten, buntes und/oder beschichtetes Papier
  • Kunststoffe, Plastiktüten
  • mineralische Katzenstreu
  • Metallteile, Dosen
  • Öle und Fette, Flüssigkeiten, Suppen
  • Staubsaugerbeutel
  • Straßenkehricht
  • Textilien, Schuhe, Lederartikel
  • Tierkörper, tote Tiere
  • Windeln, Fäkalien
  • Zigarettenkippen

Elektrische Groß- und Kleingeräte des Haushaltes

zum Beispiel:

  • Bügeleisen, -maschinen
  • Computer
  • elektrisches Spielzeug
  • Fernseher und Monitore
  • Kaffeemaschinen
  • Küchenmaschinen
  • Kühlgeräte
  • Rasierapparate
  • Waschmaschinen, Trockner

Haushalts-Großgeräte, Kühlgeräte, PC-Monitore und Fernseher:

kostenfreie Abholung durch den  EAD nach vorheriger Terminabsprache über das Kunden-Portal

Eine Abgabe der Geräte, auch elektrische Kleingeräte wie Radio, Fön, Kaffeemaschine und andere:

  • Beim EAD, Sensfelderweg 33 (Recyclinghof).
  • AZUR GmbH, Rheinstraße 48, 64367 Mühltal Nieder-Ramstad.
  • Die AZUR GmbH nimmt Elektronikschrott jeder Art, außer Kühlgeräten und Ölradiatoren, an.

Anleitung zur sicheren und fachgerechten Entsorgung von Helium-Gasflaschen:

 

1. Bereiten Sie vor, was Sie brauchen: Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe, Sie werden auch einen Hammer und einen Schraubenzieher benötigen.

2. Restliches Gas entweichen lassen: Ventil öffnen und Düse drücken, bis kein Gas mehr zu hören ist.

3. Identifizieren der Sicherheitsscheibe: Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre Heliumflasche mit einer Sicherheitsscheibe ausgerüstet ist.

4. Sicherungsscheibe einschlagen: Verwenden Sie einen Schraubendreher und einen Hammer und schlagen Sie mittig auf die Sicherheitsscheibe.

5. Jetzt können Sie die Sicherungsscheibe lösen und eventuell entfernen.

6. Das offene Loch mit einem wasserfesten Stift markieren und das Wort "LEER" in Großbuchstaben schreiben.

 

Links: Helium-Gasflaschen ohne Sicherungsscheiben bitte bei der Sonderabfallannahme abgeben.

Rechts: Einweggaskartuschen bitte bei der Sonderabfallannahme abgeben. 

 

 

Das gehört in die Restabfalltonne

  • Aschen, zum Beispiel vom Grillen
  • Blei- und Buntstiftreste
  • Blumentöpfe und -kästen
  • defekte kleine Haushaltsgegenstände und Werkzeuge
  • defektes Kinderspielzeug (ohne Batterien)
  • Dias
  • Disketten
  • eingedickte und eingetrocknete Dispersionsfarben auf Wasserbasis
  • Farbbilder
  • Filmmaterial
  • Filzstifte
  • Fotos
  • Gips
  • Glühbirnen
  • Grassoden (bis 80 Kilogramm Behältergewicht)
  • Gummi
  • Holzkohle
  • Hygieneartikel (zum Beispiel Ohrenstäbchen)
  • Kaugummi
  • Kehricht (außer Splitt)
  • kleine Fahrrad- und sonstige Sportgeräteteile
  • Kohlepapier
  • Kugelschreiberminen
  • Kunstdarm
  • lackiertes/imprägniertes Holz
  • leere Einwegfeuerzeuge
  • mineralische Katzenstreu
  • Ordner/Aktenordner
  • Papiertaschentücher
  • Porzellan
  • Putzlumpen, -schwämme, -handschuhe
  • Schallplatten
  • Sperrholzplatten
  • stark verschmutzte beziehungsweise nicht restentleerte Verkaufsverpackungen
  • Staubsaugerbeutel
  • Straßenkehricht (außer Splitt)
  • Tampons
  • Tapetenreste
  • Tennisbälle
  • Teppichreste
  • Ton
  • Verbandszeug
  • verschmutztes Papier
  • Wattestäbchen
  • Windeln, Binden
  • Zigarettenfilter und -asche


Das darf NICHT in die Restabfalltonne

  • Batterien
  • elektrische und elektronische Geräte
  • Sonderabfall (Chemikalien)
  • flüssige Abfälle
  • heiße und/oder glühende Abfälle
  • Gasentladungslampen
  • tote Tiere
  • Fleischreste und Speiseabfälle aus Gastronomiebetrieben beziehungsweise Großküchen und Kantinen


Das sollte NICHT in die Restabfalltonne

  • Verpackungen mit dem "Grünen Punkt"
  • verwertbare Abfälle (zum Beispiel Glas, Papier, Metall, Bioabfall)

Das ist Sonderabfall

  • Abbeizmittel
  • Batterien
  • Bremsflüssigkeit
  • Desinfektionsmittel
  • Farben und Lacke
  • Fotochemikalien
  • Halon-Feuerlöscher
  • Holzschutzmittel
  • Kitte, Spachtelmasse, Wachse
  • Klebstoffe
  • Kondensatoren
  • Kosmetika, Pflegemittel
  • Laborchemikalien
  • Lösungsmittel
  • Möbelpolituren
  • ölverschmierte Lappen
  • Pflanzenschutzmittel
  • Putz-, Wasch- und Reinigungsmittel
  • Säuren, Laugen
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Spraydosen (mit schädlichen Inhaltsstoffen)
  • Thermometer mit Quecksilber
  • Waschbenzin

Abgabe an der Sonderabfall-Sammelstelle des EAD im Sensfelderweg (Öffnungszeiten beachten).

Das gehört zum Sperrmüll

  • Fahrräder
  • Gartenmöbel
  • Öfen
  • sperrige Gegenstände des Hausrates zum Beispiel Möbel (Tische, Stühle, Schränke, Matratzen, Regale und so weiter)
  • Spielgeräte
  • Teppiche beziehungsweise Teppichböden (gerollt)

kostenfreie Abholung durch den  EAD nach vorheriger Terminabsprache über das Kunden-Portal

Für die Abholung von Kühlgeräten, Waschmaschinen, PC und Fernseher benötigen Sie einen separaten Termin über das Kunden-Portal.
 

Das darf NICHT zum Sperrmüll

  • Autoteile (Reifen, Batterien)
  • Balkonkästen aus Eternit
  • Baumaterial, Tapeten, Bauschutt
  • Dielenbretter
  • Fenster, Türen
  • Feuerlöscher
  • Fliesen
  • Heizkessel, Elektroboiler (über 5 Liter)
  • Laminat, Wand- und Deckenpanele
  • Metallbadewannen und -rohre
  • Tanks
  • Toilettenschüsseln
  • Waschbecken


TIPP

Repair Café
Das Darmstädter Repair Café ist ein Angebot gegenseitiger Hilfe zur Selbsthilfe.

Dem einen geht was kaputt, ein anderer weiß, wie es zu reparieren ist. Wo und wann man sich trifft finden Sie auf folgendem Link

www.repaircafes-darmstadt.de
 

 

Das gehört in die Wertstofftonne

  • Aluminium (zum Beispiel Dosen, Schalen, Folien, Deckel)
  • geschäumte Kunststoffe (zum Beispiel Schalen für Fleisch, Gemüse oder Obst)
  • leere Dispersionsfarbeimer
  • Kunststoff-Becher (zum Beispiel von Margarine, Joghurt, Buttermilch, Milchprodukten)
  • Kunststoff-Blumentöpfe, -eimer, Kanister, Siebe, Wannen, Gefrierdosen, CDs, DVDs
  • Kunststoff-Flaschen (zum Beispiel von Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel)
  • Kunststoff-Folien (zum Beispiel Tragetaschen, Beutel, Klarsichtfolien, Einwickelfolien)
  • Spraydosen, restentleert, die keine schädlichen Inhaltsstoffe enthielten (zum Beispiel von Sahne, Sprühpflaster, Köperspray)
  • Styropor (nur von Verpackungen)
  • Verbundstoffe (zum Beispiel Getränkekartons von Milch und Säften, Vakuumverpackungen, Süßwarenverpackungen, Tiefkühlverpackungen)
  • Weißblech (zum Beispiel Konservendosen)
  • Metall (zum Beispiel Töpfe, Pfannen, Besteck, Werkzeuge, Backbleche, Armaturen Sanitärbereich)


Das darf NICHT in die Wertstofftonne

  • Elektronikschrott
  • Glas
  • organische Abfälle (zum Beispiel Gemüsereste)
  • Renovierungsabfälle (zum Beispiel Tapetenreste, Styropordeckenplatten und so weiter)
  • Restabfall
  • Sonderabfälle (zum Beispiel Batterien und Spraydosen mit schädlichen Inhaltsstoffen, zum Beispiel Insektenspray)
  • stark verschmutzte Verkaufsverpackungen (nicht restentleert)
  • Windeln