Umweltpolitik des EAD

Wir sorgen für morgen: Der EAD übernimmt mit seinen vielfältigen und innovativen Dienstleistungen Verantwortung für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Region – effizient, innovativ und nachhaltig. Dabei betrachten wir Umwelt- und Klimaschutz als wichtigen Teil unserer Kernaufgabe und nehmen unseren Einsatz für eine lebenswerte Zukunft sehr ernst.

Wir setzen uns daher zum Ziel, unsere Umweltleistung fortlaufend zu verbessern. Um unsere Ziele systematisch und effizient zu erreichen, handeln wir dabei nach der Hierarchie der Schadensminderung: Vermeidung, Reduktion, Wiederherstellung, Kompensation. Dabei stehen für uns vor allem die Themen Reduzierung des CO2-Ausstoß, Schonung von Ressourcen, Verbesserung der energetischen Leistungen und Schutz der Biodiversität im Fokus.

Die Umwelt- und Energiepolitik stellt die Ziele und Handlungsgrundsätze unserer Strategie im Umwelt- und Energiemanagement dar:

  • Wir verpflichten uns dazu, alle wesentlichen Aspekte unseres Handelns unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes sowie der Energieeffizienz zu beleuchten und zu bewerten.
  • Wir verbessern unsere Umwelt- und Energieleistung fortlaufend und handeln dabei stets nach dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft, soweit wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll. Im Einkauf legen wir – wo immer möglich – Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen.
  • Wir überwachen, messen und dokumentieren die für uns wesentlichen Werte im Bereich Umweltschutz, CO2-Auststoß und Energieeffizienz fortlaufend und beleuchten mögliche Schritte zur Verbesserung dieser.
  • Die Einhaltung und Überwachung geltender rechtlicher Anforderungen und bindender Verpflichtungen im Allgemeinen und im Hinblick auf Umweltschutz und Energieeffizienz, -einsatz und -verbrauch im Besonderen haben für uns einen hohen Stellenwert. Zudem gehen wir freiwillige Verpflichtungen mit Umweltrelevanz ein.
  • Als Betrieb der Daseinsvorsorge betrachten wir Umweltschutz und Energieeffizienz als Teil unserer Unternehmensstrategie. Deshalb haben wir Umweltmanagementbeauftragte und Energiemanagementbeauftragte eingesetzt, die in enger Abstimmung die Betriebsleitung bei der Umsetzung der gesetzten Ziele beraten und unterstützen.
  • Die Betriebsleitung stellt sicher, dass die notwendigen Ressourcen sowie die notwendige Unterstützung bereitgestellt werden, um unsere Umwelt- und Energieziele zu erreichen.
  • Ein wirksames Umwelt- und Energiemanagement setzt das Bewusstsein und Mitwirken aller Beschäftigen voraus. Alle Beschäftigten sollen daher in unser Umwelt- und Energiemanagementsystem eingebunden werden und haben das Recht und die Pflicht darauf hinzuarbeiten, dass Umstände, welche unnötige Auswirkungen auf die Umwelt- und Energieleistungen bewirken, beseitigt werden. Durch Information und Schulungen fördern wir ein umwelt- und energiebewusstes Verhalten unserer Beschäftigten innerhalb und außerhalb des Betriebes.
  • Die Auswirkungen des Klimawandels werden von uns geprüft, bewertet und damit verbundene Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt und überwacht.

Die Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung wird durch die Betriebsleitung verantwortet, durch die Führungskräfte getragen und ist für alle Beschäftigten bindend.

Darmstadt, im Februar 2025

 

 

Umwelt & Klima

Klimaschutzprojekte

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die beiden nachstehend genannten Projekte wurden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Projekt "Umrüstung der Innenbeleuchtung der EAD-Werkstatt und Lagerhallen auf LED-Technik in der Wissenschaftsstadt Darmstadt"

Laufzeit
2019-2021

Beteiligte Partner
Fa. Olaf Mauer Elektro, Darmstadt

Förderkennzeichen
FKZ 03K10376

Ziel und Inhalt
Die Beleuchtung der Werkstatt- und Fahrzeughallen auf dem Betriebsgelände des EAD im Sensfelderweg 33 bestand überwiegend aus Halogenstrahlern und Leuchtstoffröhren. Diese sind gegen ein energieeffizientes LED-Beleuchtungssystem ausgetauscht worden.

Projekt "Energetische Sanierung der Hallenbeleuchtung der Kompostierungsanlage Kranichstein der Wissenschaftsstadt Darmstadt"

Laufzeit
2016

Beteiligte Partner
Elektro-Jäger GmbH, Münster

Förderkennzeichen
FKZ 03K02553

Ziel und Inhalt
Die Beleuchtung der Kompostierungsanlage in Darmstadt Kranichstein bestand überwiegend aus HQL-Lampen, weiterhin aus Halogenstrahlern und Leuchtstoffröhren. Diese sind  gegen energieeffiziente LED-Beleuchtungssysteme ausgetauscht worden. Die Beleuchtung befindet sich in zwei Hallen (Halle zur Aufbereitung der Bioabfälle und Halle zur Lagerung von Kompost), in zwei Nebenhallen, in der Werkstatt, im Außenbereich sowie im Bürogebäude.


Weiterführende Links
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit www.klimaschutz.de , Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen