
Neues Sharing-Angebot auf dem Campus Lichtwiese: Im Rahmen des „Sharing DAy“ am 29.10. wurden die kürzlich errichteten Räumlichkeiten für das „KAGEL 24/7“, einer Außenstelle des Darmstädter Second-Hand-Kaufhauses KAGEL, sowie an die bereits etablierte Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt „RADSCHLAG“ feierlich übergeben. Die neuen Holzmodulbauten sind Teil des „DELTA Sharing-Hub“, der am Campus Lichtwiese Teil des gleichnamigen Reallabors ist.
Second-Hand-Kaufhaus zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung: Ziel des Sharing-Angebots „KAGEL 24/7“, das im Teilprojekt „Urbane Sharing Modelle“ des Bundesforschungsprojekts DELTA entwickelt wurde, ist die Erforschung der Potentiale zur CO2-Reduktion durch das Weiterverwenden von Alltagsgegenständen und dem damit verbundenen Tauschhandel sowie durch die Synergieeffekte in Kombination mit weiteren Sharing-Angeboten am Hub. Für das „KAGEL 24/7“ haben die Betreiber:innen aus den Beständen bereits ein vielfältiges Sortiment an Alltagsgegenständen eingestellt, das am Eröffnungstag von den Gästen mit weiteren Gegenständen – analog vor Ort und digital in der „Darmstadt im Herzen“-App – ergänzt wurde.
Neben dem Warentausch besteht die Möglichkeit, verschiedene recyclebare Materialien vor Ort im sogenannten „Kreislaufregal“ einzustellen, z.B. Batterien (Haushaltsware) oder Korken, die dann, statt im Hausmüll zu landen, fachgerecht entsorgt bzw. dem Recycling zugeführt werden.

Sharing DAy – gemeinsam Ressourcen teilen: Viel zu feiern und zu entdecken gab es am ersten offiziellen Sharing DAy im Reallabor des Bundesforschungsprojekts DELTA (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung). Nach der Begrüßung durch die beteiligten Akteure und der Vorstellung der neuen Außenstelle des lokalen Kaufhaus der Gelegenheiten (KAGEL) sowie der Räumlichkeiten für die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt RADSCHLAG gab es die Möglichkeit, einen Einblick in das digitale Simulationsmodell „SustainDarmstadt2035“ der h_da zu gewinnen, Radreparaturen in der neuen Fahrradwerkstatt durchzuführen, die Posterausstellung zum Gesamtprojekt DELTA im DELTA-Forum zu begutachten sowie sich an Infoständen von Heinerleih Darmstadt, der „Darmstädter Erde" und der „Darmstadt im Herzen“-App auszutauschen.
"Das Second-Hand-Kaufhaus KAGEL in der Pallaswiesenstraße gilt als zentraler Kreislaufwirtschaftsträger der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Mit der Erweiterung um KAGEL 24/7 machen wir das Angebot vor allem für Studierende rund um die Uhr vor Ort nutzbar. Eine sinnvolle Ergänzung, wenn es um fachgerechte Entsorgung geht, stellt das integrierte Kreislaufregal dar, in dem diverse Materialien der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden können", sagt André Schellenberg, Stadtkämmerer Darmstadt.

Direkt von der mobilen Fahrradküche des Vereins foodsharing Darmstadt gab es zudem frisch zubereitete Speisen aus geretteten Lebensmitteln. Die erstmalige Durchführung des „Sharing DAy“ soll Auftakt für viele weitere vergleichbare Veranstaltungen sein, bei denen das Teilen, Tauschen, Verschenken, Weiternutzen und der persönliche Austausch im Vordergrund stehen und somit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und Resilienz leisten.
Dr. Martin Lommel, Kanzler der TU Darmstadt: "Dinge zu reparieren, zu teilen und weiterzugeben, wenn wir sie nicht mehr nutzen, ist essenziell, um schonend mit unseren Ressourcen umzugehen. Die neuen Räumlichkeiten des DELTA Sharing-Hubs fügen sich als Orte des Teilens und des Austauschs nicht nur in die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Darmstadt, sondern auch in den Lern- und Lebensraum Campus Lichtwiese ein."

Weitere Sharing-Angebote im DELTA Reallabor: Bereits realisiert wurden die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt RADSCHLAG und der Lastenfahrrad-Verleih „Radgeber“. Alle Teilprojekte werden im Hinblick auf die Vermeidung von CO2-Emissionen und Ressourcenschonung untersucht und ausgewertet. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technischen Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und gesellschaftlich akzeptiert werden. Dazu werden verschiedene Projekte in einem interdisziplinär aufgestellten Team, vernetzt mit weiteren lokalen Akteuren, entwickelt und umgesetzt. Dabei stehen Bedarfe und Nutzungsverhalten der Bürger:innen im Vordergrund und sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Etablierung solcher Konzepte.
DELTA – Schaufenster für die urbane Energiewende: Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Europäische Union geförderte Forschungsprojekt DELTA (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) setzt seinen Fokus auf die Entwicklung, Untersuchung und Auswertung interagierender energieoptimierter Quartiere mit dem Ziel des Transfers in die Gesellschaft.
Fotos: Paul Abendschein
