Für mehr Energie und Konzentration:

Bio-Brotboxen an 1700 Darmstädter Erstklässlerinnen und Erstklässler überreicht

Am heutigen Mittwoch (27.) haben Stadtkämmerer André Schellenberg und Schuldezernent Holger Klötzner im Rahmen der bundesweiten Bio-Brotbox-Aktion mit Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft befüllte und wiederverwendbare Frühstücksdosen an knapp 1700 Erstklässlerinnen und Erstklässler übergeben. Die Übergabe begleiteten auch die Initiatorinnen des Projekts, die die Bio-Brotbox-Aktion im Jahre 2022 nach Darmstadt geholt hatten: Sabine Kleindiek, 1. Betriebsleiterin des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), und Angelika Buchholtz, Städtisches Schulamt.

Stadtkämmerer Schellenberg, der gemeinsam mit Schuldezernent Klötzner die Schirmherrschaft der Aktion innehat, erläutert: „Wenige Tage nach der Einschulung ist dies eine kleine Überraschung für die Erstklässlerinnen und Erstklässler und soll zeigen, welche Rolle ein gesundes Frühstück im Schulalltag spielt. Bereits im vierten Jahr verfolgen wir in Darmstadt mit der Aktion das Ziel, Kindern und Familien den Stellenwert gesunder Ernährung näherzubringen.“

Schuldezernent Klötzner ergänzt hierbei: „Die Bedeutung eines gesunden Frühstücks ist ausgesprochen hoch. Es unterstützt die Kinder nicht nur während des Schultages, sondern generell in ihrer Entwicklung und sorgt für mehr Chancengleichheit. Ein Frühstück wie heute hier aus Apfel, Karotte, Rosinenbrötchen und Tee ist die Basis für das tägliche Lernen, gibt Energie und fördert die Konzentrationsfähigkeit.“

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben die gelben Brotdosen am Vortag im EAD gepackt. Zusätzlich zu den biologischen Lebensmitteln, die Großteils aus dem Darmstädter Umland stammen, befinden sich in jeder Dose altersgerecht aufbereitete Informationen zur Ernährung, ein Ausmal-Flyer und ein Saisonkalender. Organisiert wurde das Packen und der Aussand erneut von den Beschäftigten der Gemeinschaftsverpflegung und Hauswirtschaft des EAD sowie dem KAGEL und dem Schulamt, die wie jedes Jahr einige Schulen mit Lastenräder beliefern.

"Als mittelständisches Unternehmen in der Gebäudereinigung tragen wir nicht nur Verantwortung für Sauberkeit und Hygiene, sondern auch für die Gemeinschaft, in der wir leben und arbeiten. Deshalb war es für uns eine Selbstverständlichkeit, die Aktion “Gesunde Brotbox” zu unterstützen", sagt einer der Förderer, Jens Stettner & Katja Ouazarf, Geschäftsleitung, Reinel Glas- und Gebäudeservice GmbH. Vor allem Schulkinder brauchen für ihren Start in den Tag eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung. Mit unserem Beitrag möchten wir ein Zeichen setzen – für mehr Gesundheit, Chancengleichheit und soziale Verantwortung. Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und den Kleinsten unserer Gesellschaft einen gesunden Start in den Schulalltag zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Nachhaltiges Handeln beginnt im Kleinen – und am besten gemeinsam.

Andreas Niebling, Geschäftsführer EPI-USE GmbH, IT-Beratung & -Lösungen, ergänzt: "Jedes Kind verdient einen kraftvollen Start in den Tag – mit einem gesunden Frühstück und dem Gefühl, gesehen und unterstützt zu werden. Die Bio-Brotbox-Initiative ermöglicht genau das: Sie verbindet Wertschätzung, Wissen und bewusste Ernährung. Als sozial engagiertes Unternehmen freuen wir uns, einen konkreten Beitrag zu leisten und Kindern einen gesunden Schulstart zu ermöglichen.

Folgenden Unternehmen und Einrichtungen gilt erneut ein Dankeschön für die Unterstützung: Bauhaus, bauverein AG, Dr. Fella Industriebedarf GmbH, entega GmbH, EpiUse GmbH, FFD Frisch Fruchtig Delp GmbH, Getränke Herrmann, KAGEL, La Mina, Lebensbaum, Meinhardt Städtereinigung GmbH, Obstbau Speth, Sonnentor Kräuterhandels GmbH, Sonnenhof – Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Software AG, Vollkornbäckerei Dieburg, Wolfgang Walter GmbH, Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, Reinel Glas- und Gebäudeservice GmbH.

Privathaushalte
06151 / 13 46 000
06151 / 13 46 393
Geschäftskunden
06151 / 13 46 302
06151 / 13 46 333
Schulen
06151 / 13 46 610
06151 / 13 46 698
EAD

Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Wegbeschreibung

Anreise mit PKW (PDF)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (PDF)

Stadtplan

zum EAD mit Google Maps

(Hinweis: hier werden Sie auf externe Inhalte weitergeleitet)

Sonderabfall-Sammelstelle

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt
 
Di, Fr  10:00 – 14:00 Uhr
Mi       13:00 – 18:00 Uhr

1. Sa im Monat
            09:00 – 13:00 Uhr

Recyclinghof


Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Mo, Di, Do   08:00 – 17:00 Uhr
Mi                 13:00 – 18:00 Uhr
Fr                  08:00 – 16:00 Uhr
Sa                 09:00 – 13:00 Uhr

Darmstädter Recycling-Zentrum

Röntgenstraße 12
64291 Darmstadt (Arheilgen)

Mo – Fr     06:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

Kompostierungsanlage


Eckhardwiesenstraße 25
64289 Darmstadt

Mo – Fr     08:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

 

Die Stationen haben an folgenden Tagen im Jahr geschlossen:
Neujahr, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Heinerfestmontag (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum), Umwelt- und Familientag beim EAD (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum und die Kompostierungsanlage), Tag der Deutschen Einheit, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester