Sonderabfall

Sonderabfall-Sammelstelle

Öffnungszeiten:
Di, Fr 10-14 Uhr
Mi 13-18 Uhr
am ersten Samstag des Monats 9-13 Uhr
Bitte beachten Sie unsere Schließzeiten.

Anfahrt:
EAD-Gelände
Sensfelderweg 33, 64293 Darmstadt                   
Über separate Zufahrt erreichbar

Ihr Kontakt:
Telefon: 06151 / 13 46 302
Fax: 06151 / 13 46 333
E-Mail: ead-sonderabfall@remove-this.darmstadt.de

An der Sonderabfall-Sammelstelle können Darmstädter Privathaushalte und kleingewerbliche Betriebe unter anderem abgeben:
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren,
Feuerlöscher,
Holzschutzmittel,
Kleinbatterien,
Lackfarben und Kleber,
Lösungsmittel
und Spraydosen.

Dies ist zum Teil kostenpflichtig (weitere Informationen finden Sie hier).

Sonderabfall-Mobil

Sonderabfall-Mobil

Im Frühling und im Herbst bietet der EAD eine mobile Schadstoff-Sammlung an.

Gesammelt werden hier z.B.:
Energiesparlampen,
Haushaltsbatterien,
Pestizide,
Altlacke,
Verdünner,
Imprägniermittel,
Holz- und Rostschutzmittel,
Kosmetika,
Spraydosen,
Haushalts- und WC-Reiniger,
Kalkentferner,
Pflanzenschutz- und Insektenbekämpfungsmittel,
Quecksilberthermometer und -Schalter.

Was nicht dazu zählt sind unter anderem Autobatterien und Altöl, denn hierfür bestehen gesetzlich vorgeschriebene Rücknahmepflichten beim Handel.
Dispersionsfarben auf Wasserbasis zählen nicht zum Sonderabfall, sie gehören eingetrocknet oder im geschlossenen Eimer eingedickt (mit Altpapier oder Sägespänen) in die Restabfalltonne.

Die einzelnen Behältnisse dürfen höchstens 20 Liter Volumen sowie 20 Kilogramm Gewicht haben. Insgesamt ist die Menge pro Anlieferung auf 20 Kilogramm begrenzt.
Größere Mengen müssen an der Sonderabfall-Sammelstelle auf dem EAD-Gelände abgegeben werden.

Über die genauen Termine informiert der EAD via Presse und unter der Rubrik Aktuelles

 

Medikamente

Entsorgung von Arzneimittel
Reste von verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen Medikamenten können über Schadstoffmobile, Sonderabfall-Sammelstellen, Apotheken und den Restabfall entsorgt werden.

Kleinere Mengen können Sie bei den mobilen Sammlungen des EAD Schadstoff-Mobils im Frühjahr und im Herbst abgeben.

Größere Mengen können in der Sonderabfall-Sammelstelle des EAD abgegeben werden. Sie befindet sich auf dem Betriebsgelände im Sensfelderweg 33 in Darmstadt.

Auch Apotheken bieten an, Arzneimittel zurückzunehmen.

Über den Restabfall können Medikamente nach Angaben des Bundesumweltministeriums ebenfalls entsorgt werden. Bei speziellerer Arznei sollte man jedoch zunächst Arzt oder Apotheker fragen.

Weitere Informationen finden Bürgerinnen und Bürger auch auf der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Webseite: https://arzneimittelentsorgung.de/.