Herrn Emmanuel Seun Apologun

Auszubildender als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice im 3. Lehrjahr

 

EAD: Für welche Ausbildung hast du dich im EAD entschieden und warum?

Herr Apologun:

Ich habe mich im EAD für die Ausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice entschieden. Eigentlich wollte ich zuerst studieren, habe mich aber aufgrund meiner Deutschkenntnisse dazu entschieden, lieber eine Ausbildung und anschließend eine Weiterbildung zu machen. Ich habe mehrere Bewerbungen in den unterschiedlichsten Bereichen geschrieben und konnte mir zunächst unter dem Ausbildungsberuf noch nichts vorstellen.

EAD: Wie lange dauert die Ausbildung?

Herr Apologun:

Normalerweise drei Jahre, man kann sie aber auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Mir war wichtig die ganzen drei Jahre zu absolvieren, um Bestens auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Ich mache diesen Sommer 2025 meinen Abschluss.

EAD: Was sind die wesentlichen Inhalte deiner Ausbildung?

Herr Apologun:

Ab und zu mit Spülfahrzeugen mitfahren zur Kanalspülung und auch die Kamerabefahrung, aber hauptsächlich Sinkkästenreinigung. Man sollte also gerne draußen arbeiten, keine Scheu vor Dreck oder Angst in engen Räumen haben.

EAD: Was macht den EAD zu einem guten Ausbildungsbetrieb?

Herr Apologun:

Ich bekomme sehr viel Unterstützung z.B. bei der Praxisprüfung wurde mir angeboten, in einer anderen Firma einen Einblick zu bekommen, um noch besser vorbereitet zu sein, denn die Prüfung besteht aus drei schriftlichen Teilen und mehreren Praxisaufgaben, wie zum Beispiel die Pumpenwartung, Kamerabefahrung oder Kanalsanierung.

EAD: Welche Pläne hast du nach der Ausbildung?

Herr Apologun:

Ich möchte den Meister dranhängen, denn wenn alles klappt, dann werde ich im September die Ausbildung abschließen. Den Meister kann man dann innerhalb eines Jahres abschließen in einer Art Fernstudium, sodass man selbstständig mit den Unterlagen lernt und dann eine Prüfung absolviert. So kann ich dann weiterhin Vollzeit im EAD arbeiten.

Hinweis: Für die folgenden Ausbildungsjahrgänge verändert sich die Ausbildungsbezeichnung folgendermaßen: Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen