Points of Insects beim EAD und im Zoo

Eigenbetrieb und Vivarium beteiligen sich an Stadtnaturkampagne

Der EAD beteiligt sich an der unter Mitwirkung des BUND und des bioversums Kranichstein entwickelten Stadtnaturkampagne „Points of Insects“, die zeigt, dass der städtische Raum mit seinen Parks, Wiesen, Gärten und Biodiversitätsflächen auch die Heimat zahlreicher Insektenarten ist, denen diese Flächen als Rückzugsorte, Nahrungsquellen und Lebensräume dienen.

Vor dem EAD-Betriebsgelände im Sensfelder Weg 33 wurde ein Schild der Kategorie „Straßen-Begleitgrün“ installiert. Es verdeutlicht das Engagement des EAD, auch öffentliche Wege und Randflächen naturnah zu gestalten. Diese Bereiche dienen Insekten als Wander- und Nahrungspfade. Am „Wald- und Wiesen-Erlebnisweg“ im Zoo Vivarium wurde ein Areal als „Biodiversitätsfläche“ ausgezeichnet, d.h. dass diese Fläche vielen Insekten ideale Lebensbedingungen bietet.

Umweltdezernent Michael Kolmer begrüßt das Engagement des EAD ausdrücklich: „Die beiden Standorte sind hervorragende Beispiele dafür, wie Stadtnatur konkret aussehen kann. Hier werden wir von Frühling bis Herbst sicherlich viele Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer beobachten können und viele Tiere und Insekten erhalten einen Ort zum Überwintern. Mit den Points of Insects-Schildern möchten wir nicht nur informieren, sondern auch zum Mitmachen motivieren.“

Dies bekräftigt der für den EAD zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg: „Die Points of Insects-Schilder lenken die Aufmerksamkeit auf Grünflächen, in denen man zunächst keine Vielzahl an Lebensräumen für Tiere vermuten würde. Das macht die Initiative so wertvoll und stärkt das Bewusstsein für Biodiversität.“

Sabine Kleindiek, 1. Betriebsleiterin des EAD, ergänzt: „Wir freuen uns, einen weiteren Impuls zur Förderung der biologischen Vielfalt geben zu können. Sehr gelungen finde ich, ist die Platzierung der Kampagne im Zoo Vivarium, wo der Wissensdurst der Besucherinnen und Besucher auf immer mehr Informationsangebote zu einheimischen Tieren und Pflanzen trifft.“

Fragen zu den „Points of Insects“ beantwortet das Umweltamt (Telefon 06151-13 32 80; E-Mail: biodiversitaet@remove-this.darmstadt.de).

Das Foto zeigt von links nach rechts: Niko Martin (BUND), Karin Lübbe (Umweltamt) und Frederik Linti (Vivarium Darmstadt).

Privathaushalte
06151 / 13 46 000
06151 / 13 46 393
Geschäftskunden
06151 / 13 46 302
06151 / 13 46 333
Schulen
06151 / 13 46 610
06151 / 13 46 698
EAD

Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Wegbeschreibung

Anreise mit PKW (PDF)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (PDF)

Stadtplan

zum EAD mit Google Maps

(Hinweis: hier werden Sie auf externe Inhalte weitergeleitet)

Sonderabfall-Sammelstelle

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt
 
Di, Fr  10:00 – 14:00 Uhr
Mi       13:00 – 18:00 Uhr

1. Sa im Monat
            09:00 – 13:00 Uhr

Recyclinghof


Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Mo, Di, Do   08:00 – 17:00 Uhr
Mi                 13:00 – 18:00 Uhr
Fr                  08:00 – 16:00 Uhr
Sa                 09:00 – 13:00 Uhr

Darmstädter Recycling-Zentrum

Röntgenstraße 12
64291 Darmstadt (Arheilgen)

Mo – Fr     06:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

Kompostierungsanlage


Eckhardwiesenstraße 25
64289 Darmstadt

Mo – Fr     08:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

 

Die Stationen haben an folgenden Tagen im Jahr geschlossen:
Neujahr, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Heinerfestmontag (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum), Umwelt- und Familientag beim EAD (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum und die Kompostierungsanlage), Tag der Deutschen Einheit, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester