
Was passiert mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie den Körper verlassen hat? Wird sie als Abfall entsorgt oder kann sie als Ressource wiederverwendet werden?
Der Film "Holy Shit" stand auf dem Programm der hessischen SchulKinowochen und wurde am 27. März in Heppenheim gezeigt. Regisseur Rúben Abruna verfolgt mit dem Dokumentarfilm die Spur der menschlichen Fäkalien und klärt darüber auf, welche eigentlich wertvollen Ressourcen wir täglich zusammen mit mehreren Litern Wasser herunterspülen. Nicht nur, dass es sich dabei um sauberes Trinkwasser handelt, nein, auch viele wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium gehen dabei verloren. Dabei eignen sich genau diese Nährstoffe hervorragend zum Düngen. Also warum nicht versuchen, eine alternative Lösung für diese Stoffströme zu finden?

Rund 60 Schülerinnen und Schüler waren anwesend. Im Anschluss an die Vorführung fand ein Filmgespräch mit Samuel Bimmermann und Amelie Bohrmann, EAD Darmstadt, Fachbereich Stoffstrommanagement, statt, indem die Besucherinnen und Besucher ihre Fragen und Anmerkungen vorbringen konnten. Informiert wurde hier unter anderem über weitere aktuelle Entwicklungen und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Auch das Kompotoi-Angebot des EAD wurde thematisiert. Zum Abschluss wurden Kekse verteilt, die passend zum Thema von unserer Hauswirtschaft in Form von „Kaki-Kekse“ gebacken wurden.