Bundesweiter Vorlesetag am 21. November:

Mit Abfallfahrzeug vor der Kita

Am Freitag, 21. November, bringt der bundesweite Vorlesetag Vorlesekultur in Kitas, Schulen und öffentliche Räume. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt sich daran mit zahlreichen Leseaktionen.

Auf Einladung des städtischen Literaturhauses kommen Kindergartengruppen der Kitas Meißnerweg, TU City Hüpfer, Thomasstraße, Selma-Lagerlöf-Haus, Rasp-Nuri-Haus und Kita Koch‘sches Haus zur Lesung in das Gebäude in der Rheinstraße. Dort lesen Dr. Markus Hoschek, Vorsitzender der Bürgerstiftung Darmstadt, um 9 Uhr, Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz um 10 Uhr und Zoopädagoge Dr. Frank Velte um 11 Uhr. Diese Lesungen sind öffentlich und können von allen Interessierten besucht werden. Bei der Aktion werden zudem sechs Boxen voller Kinderbücher, gesponsert von der Bürgerstiftung Darmstadt, an die angemeldeten Kitagruppen übergeben.

Nichtöffentliche Lesungen:

Stadtrat Michael Kolmer liest in der Christian-Morgenstern-Schule auf Englisch als Sprachtandem „The Rainbow Fish“/„Der Regenbogenfisch“. Stadtrat Paul Georg Wandrey liest in der Kita Nachtweide und Stadtrat Holger Klötzner in der Ludwig-Schwamb-Schule. Wegen einer Terminüberschneidung liest Bürgermeisterin Barbara Akdeniz ausnahmsweise eine Woche später vor. Ihre zweisprachige Lesung aus dem Buch „Das kleine WIR“ bzw. „Kücük BIZ“ findet am 4. Dezember um 9 Uhr in der Kita Selma-Lagerlöf-Haus statt.

Der Stadtverordnete Leif Blum liest am Nachmittag des 21. Novembers in der Kita St. Josef, die Stadtverordnete Jutta Prochaska in der Kita Ruthsenbach, Stadtverordneter Steffen Fuchs geht mit dem Buch „Die Steinsuppe“ in die Kita Kinderinsel, Stadträtin Rita Beller liest in der Kita Wurzel aus dem Buch „Warum macht der Maulwurf Hügel?“ und Fraktionsvorsitzende Dr. Annette Brunert liest in der Thomasgemeinde Darmstadt. 

Außerdem organisieren Kindergärten und Schulen Vorleseaktionen, so hat die Kita Rasp-Nuri-Haus eine Leseaktion mit Eltern in verschiedenen Sprachen und Vorlesen im Sprachtandem (Deutsch+) organisiert. Die Kita Meißner Weg macht gemeinsam mit den Schülern der IGS Kranichstein ein Vorleseprojekt – hier lesen die „großen“ Schulkinder den Kindern der Kita vor. Auch der EAD beteiligt sich mit einer vorlesenden Umweltberaterin und einem Abfallfahrzeug in bzw. vor der Darmstädter Kita Siebenstein.

Privathaushalte
06151 / 13 46 000
06151 / 13 46 393
Geschäftskunden
06151 / 13 46 302
06151 / 13 46 333
Schulen
06151 / 13 46 610
06151 / 13 46 698
EAD

Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Wegbeschreibung

Anreise mit PKW (PDF)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (PDF)

Stadtplan

zum EAD mit Google Maps

(Hinweis: hier werden Sie auf externe Inhalte weitergeleitet)

Sonderabfall-Sammelstelle

Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt
 
Di, Fr  10:00 – 14:00 Uhr
Mi       13:00 – 18:00 Uhr

1. Sa im Monat
            09:00 – 13:00 Uhr

Recyclinghof


Sensfelderweg 33 
64293 Darmstadt 

Mo, Di, Do   08:00 – 17:00 Uhr
Mi                 13:00 – 18:00 Uhr
Fr                  08:00 – 16:00 Uhr
Sa                 09:00 – 13:00 Uhr

Darmstädter Recycling-Zentrum

Röntgenstraße 12
64291 Darmstadt (Arheilgen)

Mo – Fr     06:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

Kompostierungsanlage


Eckhardwiesenstraße 25
64289 Darmstadt

Mo – Fr     08:00 – 16:00 Uhr
Sa              08:00 – 12:00 Uhr

 

Die Stationen haben an folgenden Tagen im Jahr geschlossen:
Neujahr, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Heinerfestmontag (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum), Umwelt- und Familientag beim EAD (betrifft nicht das Darmstädter Recycling-Zentrum und die Kompostierungsanlage), Tag der Deutschen Einheit, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester